top of page
Lehre.png

Lehre

Im Wintersemester 2025/2026 werden folgende Veranstaltungen angeboten: 
720416 VO Entwicklungspsychologie I

Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt auf der Entwicklung in der Kindheit und Jugend bis zum Erwachsenenalter (die zweite Haelfte der Lebenspanne wird in der Vorlesung Entwicklungspsychologie II behandelt). Behandelt werden unter anderem Hintergruende der biologischen und Hirnentwicklung, sowie die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung bis zum Erwachsenenalter.

 

720416 VO Entwicklungspsychologie I

​720442 VO Spezielle Themen der Entwicklungspsychologie

Die Vorlesung behandelt aktuelle Beispiele und Methoden aus der entwicklungspsychologischen Forschung über die Lebensspanne. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf klinisch relevanten oder pathologischen Veraenderungen, die zu bestimmten Entwicklungsphasen auftreten koennen (zB Demenz). Aktuelle Forschung und Forschungsmethoden werden auch durch englische Literatur oder Beitraege naehergebracht. 

 

720442 VO Spezielle Themen der Entwicklungspsychologie

720513 SE Forschungsseminar I

Wir werden uns ueber kognitive und physiologische (vor allem eyetracking) Methoden informieren, und untersuchen, was uns diese auf Maße ueber physiologische Prozesse im Gehirn sowie kognitive und emotionale Vorgaenge sagen koennen. Die Experimentellen Studienthemen der Bachelorarbeit werden (in Abstimmung mit den Studierenden) vorgegeben werden.

 

720513 SE Forschungsseminar I

720265 SE Seminar zu speziellen Problemen der psychologischen Grundlagenforschung: 'Super Agers' - was kann man tun um kognitive Leistungsfaehigkeit im Alter zu erhalten?

Wir werden uns ueber kognitive und physiologische (vor allem eyetracking) Methoden informieren, und untersuchen, was uns diese auf Maße ueber physiologische Prozesse im Gehirn sowie kognitive und emotionale Vorgaenge sagen koennen. Die Experimentellen Studienthemen der Bachelorarbeit werden (in Abstimmung mit den Studierenden) vorgegeben werden. 

​

720265 SE Seminar zu speziellen Problemen der psychologischen Grundlagenforschung: 'Super Agers' - was kann man tun um kognitive Leistungsfaehigkeit im Alter zu erhalten?

Bitte auf die Logos klicken um uns auf Google Scholar, Twitter und ResearchGate zu finden: 

google_scholar.png
twitter.png
@d_haemmerer
Researchgate2.png
E-Mail: julia.baumgartner@uibk.ac.at
Adresse: Universitätsstraße 5-7 
6020 Innsbruck, Österreich
bottom of page